Ein Jahr nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine laden wir herzlich ein, mit Prof. Siebo Janssen, Dr. Ulrich Brückner und Jochen Leyhe über die mögliche weitere Entwicklung zu diskutieren.
» weiterlesen
Wer kennt das nicht? Man hat eine gute Projektidee oder möchte eine Studienfahrt organisieren, aber das Geld fehlt. Im Dickicht von öffentlichen Förderern, Stiftungen und Jugendwerken verheddert man sich leicht. Wie finde ich die richtige Förderung für mein Vorhaben? Darum geht es bei der JEF-EUD Verbands:stoff Online-Akademie am 14. März 2023 von 18:30 bis 19:45 Uhr.
» weiterlesen
Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. März von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ mit Anna Cavazzini MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im Europäischen Parlament, Thomas Eibl, Referent in der Abteilung für Wirtschaftspolitik der Wirtschaftskammer Österreich, und Daniel Sahl-Corts, Geschäftsführer Hauptstadtbüro…
» weiterlesen
Mehr als 70 Teilnehmende nahmen die Gelegenheit wahr und diskutierten mit Gabriele Bischoff MdEP, u.a. Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für konstitutionelle Fragen im Europäischen Parlament, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, Kampagnenleiter bei LobbyControl, und Markus Preiß, Leiter des ARD-Europastudios in Brüssel, über die Auswirkungen des EU-Korruptionsskandals „Qatargate“ auf die europäische Demokratie.
» weiterlesen
Am 4. März 2023 ab 11 Uhr laden die Europa-Union NRW, die Europa-Union Duisburg / Niederrhein und das europe.direct Dusiburg zu Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Wilfried Loth ein. Thema ist der Vertrag von Maastricht und die Zukunft des Reformprojektes EU. Die Veranstaltung findet in Duisburg statt.
» weiterlesen
Am Montag, dem 27.02 ab 19:30 Uhr möchten wir Sie herzlich zu einem Online-Gespräch mit Prof. Dr. Rolf Heinze, dem wissenschaftlichen Direktor des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung an der RUB einladen. Gemeinsam werden wir uns am Beispiel des Ruhrgebiets anschauen, wie Transformationsprozesse gesellschaftlich organisiert werden können und welche Lehren sich für das Europa von morgen ableiten lassen.
» weiterlesen
Heute vor einem Jahr überfiel Russland die Ukraine. Seither sind Hunderttausende ums Leben gekommen, Millionen auf der Flucht. Nicht nur die berüchtigten Wagner-Söldner, Putins Privatarmee, auch reguläre russische Einheiten begehen schlimmste Kriegsverbrechen. Den russischen Aggressor und weite Teile der russischen Gesellschaft scheint das nicht zu bekümmern.
» weiterlesen
Am 23.02.2023 um 19:00 Uhr laden wir ein zur Zoom-Konferenz: Unter dem Motto "Frauen.Leben.Freiheit" sind verschiedene Gruppen in mehreren Städten NRWs aktiv. Sie führen uns ein in das politische System und seine Geschichte nach der sogenannten "Islamischen Revolution 1979". Sie berichten über die aktuelle Situation, wie es zu den heutigen revolutionären Verhältnissen kommen konnte und wie der Weg in eine freiheitliche und demokratische Zukunft gestaltet werden könnte.
» weiterlesen
Zur Europawahl 2024 möchte die Europa-Union Deutschland ein „Föderalistisches Manifest“ verabschieden, das im Laufe dieses Jahres gemeinsam mit den Mitgliedern entwickelt wird. Alle Interessierten sind herzlich einladen, sich an der Verbandsdebatte zu beteiligen. Die ersten beiden Online-Konferenzen finden am 11. Februar und am 25. Februar jeweils von 14 bis 16 Uhr statt. Behandelt wird der Themenkreis „Demokratisches Europa“.
» weiterlesen
Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. Februar von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ u.a. mit Gabriele Bischoff MdEP, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, LobbyControl, und Markus Preiß, ARD-Europastudio Brüssel.
» weiterlesen